„Digitalisierung für alle!“ So lautete das diesjährige Motto der Microsoft Partnerkonferenz. Wir von NXTGN haben es uns zur Aufgabe gemacht, Digitalisierungskonzepte für mittelständische Unternehmen zu erarbeiten und unsere Kunden als Begleiter bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Das Motto passte also schon mal. Aber warum haben wir uns dazu entschlossen, offizieller Partner von Microsoft Dynamics 365 zu werden?

#DPK17: "Digitalisierung für alle!"
Dynamics 365 ist ein Servicepool, bei dem betriebswirtschaftliche Applikationen mit anderen Unternehmensbereichen vernetzt werden. Durch die kontinuierliche Erweiterung der Dynamics Plattform mit neuen Funktionen fördert Microsoft individuelle Lösungen. Zusätzlich schafft Microsoft mit dem Dynamics 365 für „Connected Field Service“ eine Verknüpfung des Projektmanagements zum Internet der Dinge (IoT). Hier zeigt sich bereits, warum die Verknüpfung der Digitalisierungsexperten elementar ist, denn nach eigener Aussage Microsofts, bietet Dynamics 365 inzwischen ein dermaßen umfangreiches Portfolio, dass ein Partner allein dies nicht mehr abbilden kann.
Nutzendiskussion vor Technologie
Vision von Microsoft: Das hat sich geändert
Die Vorteile des CRM liegen auf der Hand: Zentrale Kundeninformationen, Datenanalyse und Erleichterung der Kommunikation durch Marketing Automation. Jedoch werden die Anforderungen an umfassende CRM-Tools weiter steigen. Deshalb wird es beim nächsten Schritt darum gehen, die IoT-Funktionalität mit betriebswirtschaftlichen Prozessen zu verbinden.
Begleiter der Digitalen Transformation
Allianzen von Digitalisierungsexperten können besonders agil auf Unternehmensanforderungen reagieren, was gerade für den Mittelstand ein besonderer Vorteil ist. Damit neue Servicemodelle geschaffen und damit einhergehend auch Produkte optimiert werden können, müssen Spezialisten aus den Bereichen Automatisierungstechnik und Betriebswirtschaft ein gemeinsames Ziel anstreben.
Wir von NXTGN verfügen über viele Jahre Erfahrung mit betriebswirtschaftlichen Projekten im Bereich CRM mit Anwendung von ERP-Daten und haben bereits zahlreiche CRM-Projekte im Dynamics-Bereich erfolgreich beraten, implementiert und betreut. Unser Fokus liegt dabei auf dem CRM und den jeweiligen Schnittstellen zu Website, Marketing Automation und IoT-Datenströmen. In Zeiten von Big Data dürfen Unternehmen das CRM nicht mehr isoliert betrachten, sondern sollten mit dem Field Service bzw. dem Connected Field Service neue Servicemodelle anstreben.