Analytics. Ein Schlagwort mit unzähligen Facetten. Man versteht darunter allgemein sowohl die Technologien als auch die Methoden und Fertigkeiten, um Daten konstant und iterativ zu untersuchen. Und um schließlich gewinnbringende Einblicke zu sammeln und die Unternehmensplanung voranzutreiben. Zwei große Bereiche tun sich unter dem Sammelbegriff Analytics hervor, nämlich Predictive Analytics und Business Intelligence. Inwiefern unterscheiden sie sich? Bauen sie aufeinander auf oder lassen sie sich auch getrennt voneinander anwenden? Dieser Blogbeitrag liefert die Antworten.
Matthias Pirzer

aktuelle Beiträge
3 min Lesezeit
Predictive Analytics vs. Business Intelligence
von Matthias Pirzer am 19. Oktober 2018
3 min Lesezeit
10 Ansätze für maschinelles Lernen
von Matthias Pirzer am 14. September 2018
Übersetzen lässt sich "Machine Learning" einfach mit "Maschinelles Lernen". Daraus ergibt sich bereits die Bedeutung von Machine Learning, nämlich die Fähigkeit von Maschinen, selbstständig zu lernen. Und zwar im Sinne einer künstlichen Generierung von Wissen aus Erfahrung. Das Computersystem lernt nicht einfach nur Beispiele auswendig, sondern erkennt Muster. Durch das Anwenden bestimmter Verfahren kann Wissen nicht nur selbstständig aufgenommen, sondern auch erweitert werden. In diesem Blog wollen wir uns den verschiedenen Methoden und Lernverfahren widmen, die dafür sorgen, dass wir Produktempfehlungen auf Amazon bekommen oder die Maschine im Produktionsbetrieb meldet, dass sie demnächst einer Wartung bedarf.
3 min Lesezeit
Prozessanalyse in Zeiten von IoT und Predictive Analytics
von Matthias Pirzer am 31. Juli 2018
Lange vor dem Internet of Things (IoT), der schrittweisen Digitalisierung, ja bereits vor dem Internet existierten unzählige Methoden und Ansätze zur Prozessanalyse. Einige davon zählen auch heute noch zum Standard-Repertoire der Maßnahmen, die ergriffen werden, um Optimierungen in der Prozesskette herbeizuführen.
3 min Lesezeit
Praxistipps für die Integration von Big Data
von Matthias Pirzer am 16. Oktober 2017
Big Data macht Unternehmern ein großes Geschenk, indem es Business-Einsichten jenseits der traditionellen Daten eines geschäftlichen Systems aufzeigt. Der Umgang mit Big Data eröffnet allerdings nicht nur großartige Chancen für Unternehmen, er lässt für viele leider auch einige Hindernisse entstehen, die nicht immer leicht zu überwinden sind. Wir beleuchten in unserem Beitrag beide Seiten von Big Data und zeigen die für uns entscheidensten Faktoren für eine erfolgreiche Nutzung auf.
3 min Lesezeit
Beispiele für Machine Learning im Alltag
von Matthias Pirzer am 20. September 2017
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Digitalisierung und Vernetzung unserer Systeme führt zu stetig neuen Errungenschaften und Trendthemen: Big Data oder Business Intelligence sind schon länger beliebte Schlagworte im Bereich Digitalisierung.
3 min Lesezeit
Big Data, Predictive Analytics & Co. ohne Silodenken
von Matthias Pirzer am 9. August 2017
Internet of Things. Big Data. Predictive Analytics. Business Intelligence. Auch Sie stoßen mit Sicherheit – und zunehmender Häufigkeit – auf diese Schlagworte. In den unterschiedlichsten Zusammenhängen und in den verschiedensten Medien. Gerne wird dabei ein einzelner Begriff zur Diskussion auf den Thron gesetzt, von allen Seiten beleuchtet, in alle Aspekte zerpflückt. Doch ist das wirklich sinnvoll?
2 min Lesezeit
Das Internet of Things braucht interdisziplinäre Ansätze
von Matthias Pirzer am 22. Dezember 2016
Das Internet of Things ist auf dem Vormarsch - so viel ist klar. Firmen, die ganz vorne mitspielen wollen, rufen IoT-Initiativen aus. Doch ein IoT-Projekt unterscheidet sich von typischen IT-Projekten. Inwiefern und warum es deshalb besonders wichtig ist, einen erfahrenen Partner bei der Implementierung an Bord zu haben, erfahren Sie in diesem Blogpost.
2 min Lesezeit
Prozessinnovationen durch Digitalisierung
von Matthias Pirzer am 30. November 2016
1 min Lesezeit
Quo vadis homo digitalis?
von Matthias Pirzer am 6. Oktober 2016